Präventions-Vortrag über Extremismus, Social Media und KI

Im Rahmen des Faches Geschichte und Politische Bildung sowie der Digitalen Grundbildung hatten unsere 3. und 4. Klassen die Gelegenheit, an einem aufschlussreichen Vortrag zu den Themen Extremismus, Social Media, Demokratie und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf extremistisches Gedankengut und Deep Fakes teilzunehmen.

Besonders in den sozialen Medien hat die Verbreitung von rechtsextremistischen Inhalten in den letzten Jahren zugenommen. Viele Jugendliche geraten aufgrund von Unkenntnis, insbesondere im Hinblick auf das Verbotsgesetz, in den Fokus von Ermittlungen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Jugendliche über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Gefahren extremistischer Inhalte aufgeklärt werden.

Prävention und eine fundierte Auseinandersetzung mit Geschichte sowie rechtlichen Aspekten sind für Kinder und Jugendliche unerlässlich.

Ein herzliches Dankeschön geht an Mario Hechenblaikner von der Abteilung Prävention bei der Polizei, der diesen aufschlussreichen Vortrag in unseren Klassen gehalten hat! Danke auch an meine Kollegin Maja Gerharter (Digitale Grundbildung und Informatik) für die Co-Organisation.

Projektinformation:

Zusammen mit dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ Tirol) und der Ferrarischule Innsbruck hat die LPD Tirol ein Präventionskonzept entwickelt, das sich speziell an ein jugendliches Publikum richtet. Im Rahmen dieses Projekts haben die Abschlussklassen der Ferrarischule Innsbruck (Medienzweig) einen kurzen Videoclip erstellt, der die Verbreitung von rechtsextremen Inhalten über soziale Medien thematisiert. Ergänzend dazu hat die LPD Tirol begleitendes Material, Grafiken und einen Flyer erstellt, die die Problematik verständlich und altersgerecht aufbereiten und die Jugendlichen für das Thema sensibilisieren sollen.

Alle Materialien, einschließlich des Videoclips, stehen zur freien Nutzung bereit und können von jedem verwendet werden:

https://www.youtube.com/watch?v=5xpB6yf1btE(Video „Social Media Krake”)

https://polizei.gv.at/tirol/files_tirol/Social_Media_Krake.pdf(Informationsfolder)